5 typische Fehler bei der Maklerrente – und wie Du sie vermeidest
Versicherungsmakler sind im Durchschnitt 53,7 Jahre alt. Siehst Du Dich darin wieder? Dann ist Dein Ruhestand nicht mehr in weiter Ferne. Damit Du mit einer top Maklerrente Deinen Ruhestand entspannt genießen kannst, solltest Du die folgenden fünf typischen Fehler auf dem Weg zur Maklerrente kennen.
Welche gravierenden Fehler viele Versicherungsmakler bei der Maklerrente machen und wie Du sie vermeidest, erfährst Du in diesem Blogartikel
1. Fehler bei der Maklerrente: zu spät planen
Der Wert Deines Bestands bestimmt die Höhe Deiner Maklerrente. Viele Makler befassen sich jedoch erst kurz vor dem Ruhestand mit der Bewertung ihres Bestands und überschätzen den Wert ihres Lebenswerks. Dieser große Fehler führt häufig dazu, dass sie keine Möglichkeit mehr haben, ihren Bestand gezielt zu optimieren und sie im schlimmsten Fall unter Zeitdruck ein ungünstiges Angebot annehmen müssen. Wer frühzeitig plant, hat mehr Zeit, eine größere Auswahl und kann bessere Konditionen verhandeln.
→ Plane mindestens fünf Jahre für die Vorbereitung Deines Ruhestands ein, um Deine Exit-Strategie perfekt umzusetzen und den Wert Deines Bestands zu steigern.
2. Fehler bei der Maklerrente: keinen Zugang zu GDV-Dateien haben
Die GDV-Dateien sind für die Bestandsübertragung unverzichtbar. Du kannst diese Daten in den Maklerportalen oder Extranets der Versicherungsunternehmen abrufen und von dort in Dein Maklerverwaltungsprogramm (MVP) importieren. Viele Makler haben jedoch keinen Zugriff auf die Dateien – entweder, weil ihnen die Zugangsdaten fehlen, sie die Dateien nicht regelmäßig abrufen oder nicht mehr wissen, wie sie darauf zugreifen können. Machst Du diesen Fehler, kann das die Bestandsübertragung erheblich verzögern oder sogar verhindern, wenn die Daten fehlen oder unvollständig sind. Sind die Daten zudem lückenhaft oder fehlerhaft, wird die Bewertung Deines Bestands schwieriger.
→ Kümmere Dich deshalb unbedingt um Deine Zugangsdaten und prüfe frühzeitig, ob Dein Bestand vollständig digital erfasst ist und Dein Maklerverwaltungsprogramm (MVP) die Daten korrekt verarbeitet.
3. Fehler bei der Maklerrente: den Bestand nicht konsolidieren
Viele Versicherungsbestände sind über Jahre gewachsen und bestehen aus unterschiedlichen Tarifen, alten Verträgen und individuellen Vereinbarungen.
- bestimmte Altverträge schwer vermittelbar oder weniger attraktiv für Käufer sind.
- unterschiedliche Deckungskonzepte oder Sondertarife in Verbünden zu Problemen führen.
- der Bestand durch viele verschiedene Versicherer oder Systeme schwer zu verwalten ist.
Gerade ältere Makler verschließen vor dieser Aufgabe gerne die Augen. Doch wenn Du Dich nicht frühzeitig darum kümmerst, Deinen Versicherungsbestand aufzuräumen, ihn zu strukturieren, umzudecken und alte Tarife durch moderne und marktgängige Produkte zu ersetzen, kann das die Bestandsübertragung erschweren.
→ Die Fleißarbeit zahlt sich aus: Konsolidiere Deinen Bestand, damit Du deutlich bessere Preise und Konditionen erhältst.
4. Fehler bei der Maklerrente: Tabuthemen ausblenden
Krankheit und Tod sind Tabuthemen, die wir gerne erfolgreich verdrängen. Doch als Versicherungsmakler solltest Du wissen, wie schnell es manchmal gehen kann. Als Einzelunternehmer ist es für Dich besonders wichtig, sich frühzeitig um die Absicherung Deiner Familie zu kümmern. Ohne entsprechende Vorsorge riskierst Du, dass Deine Erben im Todesfall leer ausgehen und Deine Courtage-Ansprüche verfallen. Ein Fehler, der Dir auf keinen Fall unterlaufen sollte!
Achte deshalb bei der Wahl Deiner Maklerrente darauf, ob ein Hinterbliebenenschutz enthalten ist. Einige Modelle sichern Deine Angehörigen bis zu 30 Jahre ab – so bleibt Dein Lebenswerk und Deine Rente auch für sie erhalten.
→ Vergleiche Anbieter von Maklerrenten. Hast Du Angehörige, solltest Du Dich unbedingt für ein Angebot mit Hinterbliebenenschutz entscheiden.
5. Fehler bei der Maklerrente: nicht an die künftige Kundenbetreuung denken
Die Art der Betreuung Deiner Kunden beeinflusst den Bestandsabrieb – und damit direkt Deine Maklerrente. Es sollte Dir also nicht egal sein, wie es nach Deiner Bestandsübertragung mit Deinen Kunden weitergeht. Achte deshalb im Vorfeld darauf, wie Deine Kunden weiterhin bedient werden, wer für zukünftige Vertragsumstellungen oder Umdeckungen zuständig ist und ob der Service auf dem gewohnten Niveau bleibt.
→ Entscheidest Du Dich für eine Maklerrente, bei der Deine Kunden weiterhin aktiv betreut sind, ist das Risiko für einen Bestandsabrieb deutlich geringer. Je nach Anbieter kannst Du sogar mit steigenden Courtagen und somit mit einer steigenden Maklerrente rechnen.
Deine Maklerrente mit WIFO
Der Maklerpool WIFO zählt zu den Top 5 in Deutschland und bietet Dir neben dem klassischen Bestandsverkauf eine faire und lukrative Maklerrente mit Bezugsrecht für Hinterbliebene. Dabei kooperiert WIFO mit der WIFIX AG, an die Dein Bestand übertragen wird und die Deine Kunden – je nach Modell – persönlich und KI-basiert aktiv betreut. Die Folge: Dein Bestand wächst und damit steigt Deine Maklerrente.
WIFO unterstützt Dich frühzeitig bei der Bestandsbewertung, zeigt Dir den Weg zur optimalen Ruhestandsplanung und stellt Dir alle nötigen digitalen Tools zur Verfügung – inklusive Maklerverwaltungsprogramm und App für eine einfache, rechtssichere Bestandsübertragung. So gelingt Dir die Übergabe Deines Lebenswerks ohne großen Aufwand – mit klarer Struktur, persönlicher Beratung und dem guten Gefühl, alles geregelt zu haben. Erfahre hier mehr: maklerrente.wifix.de
Fazit
Eine frühzeitige Planung und eine sorgfältige Vorbereitung sind entscheidend, um mit einer optimalen Maklerrente Deinen Ruhestand stressfrei zu genießen. Wichtig ist, auf dem Weg zur Maklerrente typische Fehler zu vermeiden, indem Du rechtzeitig Deinen Bestand bewertest, konsolidierst und für die Absicherung Deiner Familie sorgst. Achte außerdem auf die langfristige Betreuung Deiner Kunden und wähle einen Anbieter, der Dir die bestmöglichen Konditionen für Deine Maklerrente bietet. So sicherst Du Dein Lebenswerk – und kannst tiefenentspannt in Rente gehen.
Du willst als Maklerrente entspannt Deinen Ruhestand genießen? Dann sichere Dir am besten gleich einen Gesprächstermin und lass Dich beraten, welches Rentenmodell für Dich optimal ist.